Alle Episoden

Die Ideologie der völkisch-libertären Rechten | mit Diedrich Diederichsen

Die Ideologie der völkisch-libertären Rechten | mit Diedrich Diederichsen

60m 48s

Der Kulturtheoretiker Diedrich Diederichsen spricht bei Jacobin Talks über die ideologische Kettensägen-Kultur der Rechtslibertären, die Vorzüge der Wokeness und die Geschichte der sogenannten Antideutschen. In seinem Buch »Das 21. Jahrhundert« hat der renommierte Popforscher anhand zahlreicher Phänomene analysiert, wie sich politische und kulturelle Dynamiken verbinden und wie diese wirken.

Wie Austeritätspolitik den Faschismus hervorbringt | mit Clara Mattei

Wie Austeritätspolitik den Faschismus hervorbringt | mit Clara Mattei

31m 59s

Die Ökonomin Clara Mattei hat mit ihrem Buch »Die Ordnung des Kapitals« eine herausragende Studie verfasst. Mattei zeigt, wie die Austeritätspolitik nach dem Ersten Weltkrieg zu einem weltweiten technokratischen Projekt wurde, um den Kapitalismus alternativlos zu machen und seine Klassenstruktur zu zementieren. Sie sprach bei Jacobin Talks mit Matthias Ubl darüber, wie Austerität den Faschismus hervorbringt.

»Antichristie«, Postkolonialismus und der Krieg in Gaza | mit Mithu Sanyal

»Antichristie«, Postkolonialismus und der Krieg in Gaza | mit Mithu Sanyal

62m 12s

Mithu Sanyal hat mit ihrem neuen Roman »Antichristie« ein Werk geschaffen, dass in der deutsche Literatur einmalig ist: Sie vereint Sci-Fi-, Historien- und Gegenwartsroman und erzählt dabei, wie der Kolononialismus bis heute unseren Blick auf die Welt prägt – von den Kulturkämpfen bis zum Krieg in Israel und Gaza.
Im Gespräch mit Matthias Ubl erklärt Sanyal, warum die freie Rede in Deutschland bedroht ist und warum postkoloniale Kämpfe Teil des sozialistischen Projekts bleiben müssen.

China: Für eine Politik der »Balance of Power« | mit Susanne Weigelin-Schwiedrzik

China: Für eine Politik der »Balance of Power« | mit Susanne Weigelin-Schwiedrzik

69m 35s

Die Rivalitäten zwischen den Großmächten China und USA könnte zu einer neuen bipolaren Blockbildung führen. Die China-Expertin Susanne Weigelin-Schwiedrzik argumentiert: Das kann nur verhindert werden, wenn die EU Beziehungen in beide Richtungen unterhält. Welche Rolle China wiederum spielen könnte, um den Krieg in der Ukraine zu beenden, erklärt sie bei Jacobin Talks mit Matthias Ubl.

Wie Rassismus Deutschland unsicher macht | mit Gilda Sahebi

Wie Rassismus Deutschland unsicher macht | mit Gilda Sahebi

49m 38s

Seit dem Terroranschlag in Solingen wird der Ruf nach einer härteren Migrationspolitik laut und der Ton überall rauer: Wer sich nicht an »unsere Werte« anpasst, soll gehen, meinen viele. Die Journalistin Gilda Sahebi hat die Debatten um Migration von heute bis ins Deutschen Kaiserreich analysiert und eine erschreckende Kontinuität rassistischer Narrative festgestellt. Rassismus verhindert einen nüchternen Blick auf das Thema Migration, wie Sie im Gespräch mit Matthias Ubl feststellt. Obwohl es in vielen Teilen der Einwanderungsgesellschaft Herausforderungen gibt, kann man nicht von einer tiefgreifenden Krise sprechen: Wie man überlasteten Kommunen jedoch wirklich helfen kann und wie das Land sicherer wird,...

Warum der Osten AfD wählt | mit Steffen Mau

Warum der Osten AfD wählt | mit Steffen Mau

66m 21s

Bei vielen ostdeutschen Landtagswahlen könnte die AfD dieses Jahr stärkste Kraft werden. Doch wie sind diese hohen Zustimmungswerte für eine rechte Partei zu erklären? Der renommierte Soziologe Steffen Mau zeigt mit seinem Buch »Ungleich vereint – Warum der Osten anders bleibt« wie der Osten ökonomisch weit hinter dem Westen zurückgefallen ist und warum sich viele Ostdeutsche von der Parteiendemokratie entfremdet fühlen. Er argumentiert bei Jacobin Talks mit Matthias Ubl, dass etwa Bürgerräte die ostdeutsche Zivilgesellschaft neu beleben könnten.

Globale Armut ist kein Naturgesetz | mit Patrick Kaczmarczyk

Globale Armut ist kein Naturgesetz | mit Patrick Kaczmarczyk

54m 6s

Die schlechte wirtschaftliche Entwicklung des Globalen Südens ist auf die ökonomische Logik des Neoliberalismus zurückzuführen. Der Entwicklungsökonom Patrick Kaczmarczyk spricht bei Jacobin Talks mit Matthias Ubl über sein Buch »Raus aus dem Egokapitalismus« und darüber wie Währungsspekulation den globalen Süden in Abhängigkeit und Armut trieb – aber auch über die verheerenden Wirkungen der neoliberalen Ideologie hierzulande.

Der Gazakrieg und die Erinnerungskultur | mit Charlotte Wiedemann

Der Gazakrieg und die Erinnerungskultur | mit Charlotte Wiedemann

56m 15s

Die deutsche Verantwortung für den Holocaust wird heute zunehmend auf ein Bekenntnis zur israelischen Politik verengt. Die "Staatsräson" führt dabei zu einer gefährlichen Einschränkung von Grundrechten. Die Publizistin Charlotte Wiedemann hat mit ihrem Buch "Den Schmerz der anderen begreifen" ein empathische Erkundung der deutschen und weltweiten Erinnerungskultur vorgelegt und beobachtet im Gespräch mit Matthias Ubl eine "Spaltung der Empathie", die auch in den Debatten um den Gazakrieg schmerzlich sichtbar wird.

Die Klimakrise ist ein Klassenkonflikt | mit Simon Schaupp

Die Klimakrise ist ein Klassenkonflikt | mit Simon Schaupp

65m 12s

Um die Klimakrise zu verstehen, müssen wir auf die Produktion schauen. Der Soziologe Simon Schaupp untersucht in "Stoffwechselpolitik - Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten" zahlreiche Konstellation des modernen Kapitalismus - vom transatlantischen Sklavenhandel über die Fleischfabriken von Chicago bis zur modernen Bauindustrie. Dabei zeigt er, wie Klassenkonflikte in der Geschichte immer schon von der Natur als eigenem Faktor beeinflusst werden. Sein Fazit: Die Klimakrise lässt sich nur bewältigen, wenn wir unsere Arbeitsbedingungen verändern.

Abonniere unserer gedrucktes Magazin

Vier mal pro Jahr als wunderschön illustriertes und gedrucktes Magazin lesen. Hol Dir jetzt ein Print-Abo, Digital-Abo oder Soli-Abo:

Zum Abo-Deal

Mehr von uns